Interventionskurs DeGIR Stufe 2 - Evidenz und Aktuelle Entwicklungen, Module A-F
Samstag | 11.02.2023 | 08.00–18.00 Uhr
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten und erfahrene Interventionalisten
Kursbeschreibung:
Der Kursteil zu den Modulen A-D vermittelt anhand von 12 Vorträgen theoretische Grundvoraussetzungen und Kenntnisse der Indikationsstellung, Leitlinien sowie Techniken und Materialien gemäß den Vorgaben für die Module A-D des DeGIR-Zertifikats. Der Kurs soll die aktuelle Evidenz und die aktuellen Entwicklungen Weiterbildungsassistenten und erfahrenen Interventionalisten vermitteln. Der für die DeGIR/DGNR-Zertifizierung für die Stufen E und F anerkannte Kurs behandelt aktuelle Themen der interventionellen Neuroradiologie mit vier Vorträgen auf der Basis aktueller Entwicklungen und Studienergebnisse. Auf dem Gebiet der Revaskularisation beschäftigen wir uns mit den sich ausweitenden Indikationen und strukturellen Voraussetzungen der Thrombektomie. Auf der Basis aktueller Leitlinien-Diskussionen werden die Indikationen und Standards der Karotisstentimplantation dargestellt. Die Differentialindikation Coiling vs. Fluss-kanalisierende Implantate sowie die Angioarchitektur von AVM und duralen AV-Fisteln als Voraussetzung für die Therapieplanung bilden die Themenschwerpunkte bei den Embolisationsverfahren.
Lernziele:
- Theoretische Grundvoraussetzung und Kenntnisse der Indikationsstellung, Techniken und Materialien gemäß den Vorgaben für die Module A-F des DeGIR/DGNR-Zertifikats
- Der Kurs soll die aktuelle Evidenz und die aktuellen Entwicklungen an Weiterbildungsassistenten und erfahrenen Interventionalisten vermitteln.
- Der neuroradiologische Teil beschäftigt sich wieder schlaglicht-artig mit aktuellen, allgemein-interessierenden Themen.
Organisation: J. Berkefeld, Frankfurt am Main | B. Radeleff, Hof
Ablauf
Vorsitz:
J. Berkefeld, Frankfurt am Main | A. Berlis, Augsburg
08.00
Modul E
Thrombektomie beim akuten Schlaganfall: Nutzen und Risiken bei peripheren Verschlüssen oder großen Infarkten
J. Jesser, Heidelberg
08.30
Modul E
Carotisstenting bei elektiven Patienten aktuelle Studienlage und Qualitätsanforderungen
J. Berkefeld, Frankfurt am Main
09.00
Modul F
Gesichtsangiome etc.: Diagnostik, Klassifikation und interventionelle Behandlung
A. Berlis, Augsburg
09.30
Modul F
Embolisation der A. meningea media beim chronischen Subduralhämatom: Wie wird´s gemacht? Wem hilft es?
K. Kallenberg, Fulda
Vorsitz:
B. Radeleff, Hof | I. K. Tesdal, Friedrichshafen
10.30
Modul A
Wie etabliere und betreibe ich ein Interdisziplinäres Gefäßzentrum
G. Grözinger, Tübingen
11.00
Modul A
Lange Probaten-beschichtete Stentgrafts in der AFS: ein Revival mit Zukunft? Stand der Literatur und Technik
I. K. Tesdal, Baden, Schweiz
11.30
Modul A
Die kritische Beinischämie: wie aggressiv können bzw. müssen wir vorgehen? Vorstellung der Methodik und Ergebnisse
R. Kickuth, Würzburg
12.00
Modul B
Die Leiste wird dick nach der Angio: wie kann ich die Wahrscheinlichkeit für Leistenhämatome verringern, wie behandle ich ein Aneurysma spurium selbst, und wann brauche ich dringend den Gefäßchirurgen?
T. Jakobs, München
Vorsitz:
R. Kickuth, Würzburg | B. Radeleff, Hof
13.30
Modul B
Der Blutungsnotfall um 24.00 Uhr: rupturierte und blutende HCC und NCC. Wie erreiche ich eine rasche Stabilisierung und ermögliche weitere Therapien?
M. Düx, Frankfurt am Main
14.00
Modul B
EVOH Flüssigembolisate (Onyx et cet.): Indikationen, Technik und Ergebnisse für deren Einsatz außerhalb von AVM
C. Loberg, Halle/Saale
14.30
Modul C
PTCD: was sind „echte“ Notfall-Indikationen, Techniken und Ergebnisse
B. Radeleff, Hof
15.00
Modul C
Perkutane Anlage von Gastrostomien: was kann der Radiologe den Klinikern anbieten?
M. Takes, Basel, Schweiz
Vorsitz:
P. Pereira, Heilbronn | B. Radeleff, Hof
16.00
Modul D
Embolisation von HCC: TAE, cTACE, sTACE, DEB-TACE, TACP oder SIRT? Ein systematischer Ansatz zur Indikationsstellung, Wahl der optimalen Materialien & Technik und Ergebnisse
P. Huppert, Bühl
16.30
Modul D
MWA Mikrowellen-Ablation: was müssen Sie über die Gerätetechnik und die wichtigsten Indikationen wissen?
M. Lell, Nürnberg
17.00
Modul D
Die perkutane CT-gesteuerte Behandlung von kleinen Lungentumoren: Technik und Ergebnisse
P. Pereira, Heilbronn
17.30
Modul A-D
Juristische Fallstricke bei der Aufklärung – Stand 2023
M. Zähringer, Stuttgart