Masterkurs Herzbildgebung Modul 1: Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz

Freitag, 06.02.2026 | 13:30–17:00 Uhr
EG | Forum 

 

Kursziele:

  • Grundlagen der Klassifikation von Kardiomyopathien
  • Differenzierung zwischen verschiedenen Formen von Herzinsuffizienz
  • Stellenwert der kardialen MRT im Rahmen der Diagnostik der ARVC
  • Wissen über die unterschiedlichen Formen der Herzinsuffizienz sowie die diagnostischen Möglichkeiten. Stellenwert der unterschiedlichen diagnostischen Methoden im Kontext Herzinsuffizienz.
  • Grundlagen der Sportherzbildung sowie Abgrenzung zu pathologischen Befunden. Wann ist eine Sportherzbildung überhaupt zu erwarten? Welche anamnestische Angaben sprechen für oder gegen eine Sportherzbildung?

 

Organisation: U. Kramer, Winnenden | P. Krumm, Tübingen


13:30
Der dilatierte linke Ventrikel – Diagnosekriterien der DCM
U. Kramer, Winnenden
14:00
Hypertrophe versus hypertensive Kardiomyopathie
H. Brunner, Ulm
14:30
Arrhythmogene Kardiomyopathie
B. Cornelius, Heidelberg

15:00
Kaffeepause | Industrieausstellung
15:30
Äußere Einflüsse: Toxizität, Chemotherapie & Takotsubo    
J. Jahn, Freiburg
16:00
Herzinsuffizienz mit erhaltener (HFpEF) und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)
C. Burgstahler, Tübingen
16:30
Großes Herz immer krankhaft? Sportlerherz in der Bildgebung
C. Burgstahler, Tübingen

17:00
Kursende

 

Dieses Modul erwartet Sie 2027: Masterkurs Herzbildgebung – Entzündliche Herzerkrankungen