Infobroschüre zum Download

WIR STELLEN UNS VOR
Seit über 50 Jahren sind wir, die VSRN, eine Plattform für fachlichen Austausch und Weiterbildung in Radiologie und Nuklearmedizin. Mit rund 1.300 Mitgliedern im Jahr 2024 verstehen wir uns als große Familie, die gegenseitige Unterstützung und Freundschaft pflegt. Radiologie und Nuklearmedizin entwickeln sich stetig weiter. Wir bieten interaktive Fortbildungen, die technische Neuerungen und aktuelle Themen behandeln. Unser Angebot richtet sich an erfahrene Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen wie an angehende Ärzte und Ärztinnen. Besonderen Wert legen wir auf Nachwuchsförderung und neben medizinischen Fragen auch den Fokus auf berufspolitische Themen wie Abrechnung und juristische Problemstellungen. Unsere Arbeit fokussiert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Radiologie, Nuklearmedizin und anderen Fachbereichen. Wir verstehen uns als Dreh- und Angelpunkt im Patientenmanagement und tragen mit der interventionellen Radiologie aktiv zur Behandlung der Patientinnen und Patienten bei.

UNSERE HIGHLIGHTS DES JAHRES
Das Herzstück unserer Arbeit sind die jährlich stattfindenden Frühjahrskurse in Baden-Baden, die spannende Vorträge und den Austausch mit bekannten Gesichtern bieten. Wir sehen uns als große Familie und freuen uns jedes Jahr auf diesen festen Termin im Kalender. 2016 erreichten wir mit über 1.400 Teilnehmenden und 1.800 Kursbelegungen ein Rekordergebnis. Wir setzen auf moderne Ausbildungskonzepte, um die Qualität in diagnostischer und interventioneller Radiologie sowie Nuklearmedizin zu sichern. Dank unseres Referentenstamms und externer Expertise bleiben unsere Mitglieder stets auf dem neuesten Stand. Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden – mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder als aktives Mitglied.

DAS KONZEPT UNSERER FRÜHJAHRSKURSE
Die Frühjahrskurse der VSRN sind ein zentrales Instrument zur Qualitätsverbesserung und -sicherung in der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Mit innovativen Unterrichtsstrukturen fördern wir die regionale Weiterbildung und Fortbildung unserer Mitglieder. Die Frühjahrskurse sind keine reinen Vortragsveranstaltungen, sondern setzen auf die aktive Einbindung der Teilnehmenden. Die Kurse dauern in der Regel 45–60 Minuten, inklusive 10–15 Minuten Diskussion. Diese klare Struktur gewährleistet die Einhaltung des Kurscharakters und sorgt für einen intensiven Austausch unter Kolleginnen und Kollegen.

Zielgruppen und Kursplanung

Eine klare Zielgruppendefinition bildet die Grundlage der Kursplanung. Mithilfe eines gestaffelten Unterrichtsprinzips bieten wir getrennte Kursserien, die gezielt auf den Ausbildungsstand der Teilnehmenden abgestimmt sind.
Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, nach dem „Baukastenprinzip“ individuell Kurse auszuwählen, um ihre Weiterbildung optimal zu gestalten.

Schwerpunkte

• Radiologische Subspezialitäten: Themen wie Neuroradiologie, Kinderradiologie und interventionelle Radiologie werden umfassend abgedeckt.
• Klinische Zusammenarbeit: Radiologisch-klinische Kursserien, wie z. B. zu Knochentumoren und Thoraxerkrankungen, fördern den interdisziplinären Austausch.
• Theoretische Weiterbildung: Ergänzende Inhalte, wie Strahlenphysik bei MRT und CT, bereichern das Programm.
• Internationale Expertise: Die Zusammenarbeit mit ausländischen Kollegen, z. B. aus der Schweiz, erweitert das Themenspektrum.
• Qualitätskontrolle: Eine strikte Qualitätskontrolle garantiert den Erfolg der Kurse. Dazu zählen interne Erhebungen, die Referentenbewertung sowie Optimierungen des organisatorischen Ablaufs.

Die Kurskonzepte werden durch den Vorstand und mit Unterstützung der Kursleitenden kontinuierlich modernisiert. Dabei berücksichtigen wir die Wünsche der Teilnehmenden, sodass die Kursinhalte zunehmend fallbasiert und praxisnah strukturiert sind.

Organisation und Industrieausstellung

Die Kursvorbereitung erfolgt durch den Weiterbildungs- und Fortbildungsausschuss, bestehend aus erfahrenen Radiologen und VSRN-Vorstandsmitgliedern. Eine begleitende Industrieausstellung bietet kursbezogene Zusatzinformationen, bewusst im kleinen Rahmen gehalten. Ab 2025 erweitert die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) das Angebot zur Herzbildgebung. Neben den klassischen Q1- und Q2-Kursen werden neue modalitätenübergreifende Masterkurse in Zusammenarbeit mit der VSRN angeboten. Diese vertiefen ausgewählte Aspekte der Herzbildgebung und sind modular aufgebaut, um größere Flexibilität zu bieten.